Wir sind die BERG-TRÄUMER.

Wir bieten Wanderungen für Hörgeschädigte.

Termine für 2023 sind leider wegen zu wenig Anmeldungen abgesagt!

2020 habe ich, Simone, eine Alpenüberquerung (E5) gemacht. Von Oberstdorf nach Meran. Sabine war unsere Wanderführerin.

Ich bin Coda, habe also gehörlose Eltern, und meine Muttersprache ist die Gebärdensprache.

Seit dieser Wanderung habe ich einen Traum: WANDER-TOUREN FÜR GEHÖRLOSE!

Diesen Traum machen wir jetzt wahr

  • Wir bieten 1-Tages- und Mehrtages-Touren an
  • Sabine ist professionelle Wanderführerin
  • Simone kann Gebärdensprache, hilft bei der Vorbereitung und bei Fragen und ist natürlich auf den Wanderungen mit dabei

 

Habt Ihr Lust, in der Natur zu sein und mit uns die Berge zu erleben? Dann findet Ihr bestimmt eine passende Wanderung!

Fragt bei uns an, wenn Ihr eine spezielle Wanderung machen wollt.

Wir freuen uns auf Euch!

Sabine & Simone

Leider abgesagt.

Tour 1: Der Klassiker! E5-Alpenüberquerung 

Termin: 03. – 09. Juli 2023 

Dauer: 7 Tage von Montag bis Sonntag  | 6 Nächte

Kosten pro Person:

1.475,00 € bei 6 oder 7 Teilnehmern

1.425,00 € bei 8 oder 9 Teilnehmern

1.375,00 € bei 10 Teilnehmern

mind. 6 | max. 10 Teilnehmer

Leistungen:

  • 2x Ü/HP Gasthof Doppel- oder Mehrbettzimmer

  • 4x Ü/HP Hütten im Lager oder Mehrbettzimmer

  • Gebärdensprachkompetente Begleitung

  • Wanderführerin

  • Seilbahnfahrt, mehrere Transfers (z.B. Taxi) vor Ort, Rücktransfer nach Hirschegg

  • 2x Rucksacktransport

  • kostenfreier Pkw-Parkplatz

Zusätzliche Kosten:

Getränke

Hütteneinkehr (Verpflegung) tagsüber

Reiseversicherung (optional)

Tourenbeschreibung

–> Klicke hier für ausführliche Informationen zur Tour und Deiner Vorbereitung

Tag 1: Hirschegg – Oberstdorf – Spielmannsau – Sperrbachtobel – Kemptner Hütte (Hüttenübernachtung)

Höhenunterschied: bergauf 870m | bergab 0m | Gehzeit: ca. 03:00 Std.

Tag 2: Kemptner Hütte – Mädelejoch – Holzgau – Boden – Hanauer Hütte

Höhenunterschied: bergauf 700m | bergab 870m | Gehzeit: ca. 05:00 Std.

Tag 3: Hanauer Hütte – Dremelscharte – Steinseehütte – Alfutz – Zams – Venetberg (Hüttenübernachtung)

Höhenunterschied: bergauf 600m | bergab 1200m | Gehzeit: ca. 06:00 Std.

Tag 4: Venetberg – Wenns – Mittelberg – Braunschweiger Hütte (Hüttenübernachtung)

Höhenunterschied: bergauf 1000m | bergab 1000m | Gehzeit: ca. 07:00 Std.

Tag 5: Braunschweiger Hütte – Pitztaler Jöchl – Panorama Höhenweg – Vent (Hotel z.B.Hotel Similaun)

Höhenunterschied: bergauf 400m | bergab 1100m Gehzeit: ca. 06:00 Std.

Tag 6: Vent – Martin-Busch-Hütte – Similaun Hütte – Meran (Hotel, z.B. City Hotel Meran)

Höhenunterschied: bergauf 1100m | bergab 1300m Gehzeit: ca. 07:00 Std.

Tag 7: Meran – Rückreise nach Hirschegg

Leider abgesagt.

TOUR 2: Leichte Hüttentour | Tannheimer Tal

2 Termine:

20. – 23. Juni 2023 und

18. – 21. September 2023 

Dauer: 4 Tage | Juni-Termin Dienstag bis Freitag, September-Termin Montag bis Donnerstag | 3 Nächte

Kosten pro Person:

735,00 € bei 6 oder 7 Teilnehmenden 

685,00 € bei 8 oder 9 Teilnehmenden

635,00 € bei 10 Teilnehmenden

mind. 6 | max. 10 Teilnehmer

Leistungen:

  • Übernachtung auf verschiedenen Hütten in Mehrbettzimmern/Lager im Tannheimer Tal in Österreich
  • Halbpension
  • Gebärdensprachkompetente Begleitung
  • Wanderführerin
  • Bergbahnen und Transfer vor Ort
  • Abwechslungsreich: Weite Blicke, liebliche Almen, schroffe Berge

Auf dieser Tour übernachten wir in den Bergen in den typischen, einfachen Berghäusern, in Mehrbettzimmern oder in Bettenlagern.

Keine Einzel- oder Doppelzimmer möglich!

Es gibt Waschräume, einige Hütten bieten auch Duschmöglichkeit an.

Einfache Bergwege

Pausen nach jeweils ca. 2 Stunden Gehzeit

Zusätzliche Kosten:

Getränke

Hütteneinkehr (Verpflegung) tagsüber

Reiseversicherung (optional)

Tourbeschreibung

Tag 1: Grän – Bad Kissinger Hütte

Unser Ausgangspunkt in Grän liegt auf 1.200 m. Aufstieg zur Bad Kissinger Hütte über einen schmalen Bergweg und einen bewaldeten Bergrücken hinauf auf 1.788 m. Hier haben wir unser Etappenziel erreicht und genießen den Weitblick über das Tannheimer Tal, das zu den schönsten Hochtälern in Europa zählt. Höhenunterschied: bergauf 600m | Gehzeit: ca. 02:30 Std.

Tag 2: Lumberger Grat – Füssner Jöchle – Otto-Mayr-Hütte

Leicht bergab bis zum Vilser Jöchl. Unser nächstes Ziel, der Gamskopf, bietet uns auf 1.890 m einen wunderschönen Weitblick. Im Westen sehen wir die Allgäuer Hochalpen. Auf einem schönen Panoramweg wandern wir zum Füssener Jöchl. Von dort geht es über das Reintaljoch zur Otto-Mayr-Hütte auf 1.528 m. Höhenunterschied: bergauf 280m | bergab 570m | Gehzeit: ca. 04:30 Std.

Tag 3: Sabachjoch – Gimpelhaus

Zum Gimpelhaus wandern wir durch die nördliche Tannheimer Bergkette. Nach einem kurzen Abstieg zur Jägerhütte geht es hinauf zum Sabachjoch. Auf knapp 1900 m haben wir für heute den höchsten Punkt erreicht. Zum Gimpelhaus steigen wir rund 200 Höhenmeter ab und lassen den Tag gemütlich ausklingen. Höhenunterschied: bergauf 600m | bergab 450m | Gehzeit: ca. 04:30 Std.

Tag 4: Rote Flüh – Gimpelhaus – Nesselwängle

Der Rucksack bleibt im Gimpelhaus und wir steigen zum Gipfel der Roten Flüh auf (auf 2.108 m). Der Weg geht über saftige Almwiesen, ein Schotterfeld und kurz unterhalb des Gipfels sogar im Fels. Bei einer ausgiebigen Pause genießen wir die Aussicht. Nach dem Abstieg zurück zum Gimpelhaus und einer gemütlichen Pause geht es mit Gepäck hinunter ins Tal und mit dem Bus zurück nach Grän. Höhenunterschied: bergauf 450m | bergab 980m|  Gehzeit: ca. 04:30 Std.

 

Sabine Speidel

Ich bin Diplom-Sportwissenschaftlerin. Bewegung an und für sich und Menschen zu bewegen – sowohl körperlich als auch mental – liegt mir seit ich denken kann am Herzen. Daher auch das Studium 😉

Als autorisierte Wanderführerin führe ich seit vielen Jahren Wandertouren und begleite Gruppen durch die schönen Berge in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Von 2012 bis 2013 war ich Projektleiterin im Referat für Bildung & Sport, Sportamt München für den Bereich „Integration & Inklusion“.

Mit Erfahrung als Diplomschilehrerin und Mountainbike-Guide in Canada hat es mich 2018 wieder ins Allgäu verschlagen, von wo aus ich weiter die Welt erkunde.

 

 

 

Sabine

 

„Ich liebe die Kraft und die Ruhe der Berge.“

 

 

 

 

 

 

Simone

 

„In den Bergen zu sein heißt für mich Freiheit & sich selbst spüren.“

 

 

 

 

 

Simone Kortlüke

Ich bin Diplom-Psychologin und Coda – Kind gehörloser Eltern. 

1972 bin ich in Braunschweig geboren. Seit vielen Jahren bin ich verheiratet, habe daher einen Mann, eine Tochter, drei Katzen und sechs griechische Landschildkröten 😉

Ich lebe am Bodensee und bin begeisterte Wanderin – seit vielen Jahren mache ich auch Weit-Wanderungen, Mehrtages-Touren.

Seit über 20 Jahren bin ich beruflich selbstständig tätig in der psychologischen Unternehmensberatung. Dabei berate ich Firmen unterschiedlichster Branchen und auch immer wieder Firmen, in denen hörende und gehörlose Mitarbeiter/innen zusammenarbeiten.

Wir sind die BERG-TRÄUMER.

Wir bieten Wanderungen für Hörgeschädigte.

KONTAKT & FRAGEN

E-Mail: simone@berg-traeumer.de

Handy +49 (0) 171 6436926

Gerne WhatsApp oder WhatsApp-Video oder andere Programme wie Duo, Zoom, Teams, Skype, …

Bitte Kontakt aufnehmen, wir finden einen einfachen Weg zu kommunizieren!

 

BUCHUNGEN

Für eine verbindliche Anmeldung brauchen wir von Dir:

    • Vorname, Name
    • Adresse
    • Geburtsdatum
    • Tour-Wunsch: E5 Alpenüberquerung 03.-09.07.23 ODER Tannheimer Tal Juni: 20.-23. Juni 2023 ODER September: 18.-21.09.23

Die Durchführung der Touren findet in Kooperation mit der Bergschule Kleinwalsertal statt. Sobald wir alle Daten von Dir haben, bekommst Du eine Buchungsbestätigung von der Bergschule Kleinwalsertal. Die Bergschule ist nur Dein Vertragspartner, damit Du für alle Fälle gut abgesichert bist. Dies hat folgende Vorteile für Dich:

    • Veranstalterhaftpflicht
    • Organisation & Hüttenbuchungen (günstige Konditionen) 
    • Gutes Netzwerk und Miteinander in den Alpen
    • Klare Regelung über die AGB´s der Bergschule

Die An- und Abreise erfolgt bei allen Touren auf eigene Kosten.

Wir, die Berg-Träumer, stellen die Wanderführerin und die gebärdensprachkompetente Begleitung. Und natürlich sind wir Dein Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Touren und die Vorbereitung.

Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen spätestens auf der Tour!

Liebe Grüße Simone & Sabine

Ihr findet uns auch auf Instagram unter berg_traeumer